23.01.
Liebe Mitglieder,
gestern fand unsere jährliche Bieterrunde statt. Es sind sehr viele von euch gekommen und haben ein richtiges Bad in der Menge genommen. Wie schön, dass das wieder möglich ist. Uta hat mehrere Rückmeldungen bekommen, wie wohl sich die Anrufer/innen gefühlt haben: “als ob ich alle schon ewig kennen würde”. Das Ergebnis war dann auch, dass wir schon in der 2. Runde fast an den angestrebten Betrag herankamen und alle zusammen beschlossen haben, es dabei zu belassen. Wir danken allen Mitgliedern für ihre Solidarität unseren Gärtnerinnen und auch denen von uns gegenüber, die nicht den angestrebten Betrag zahlen können. Mit diesem Miteinander sind wir ein Teil einer Utopie, von der wir hoffen, dass sie sich immer noch weiter verbreitet. Bei der Ackerführung waren drei Menschen aus Tettnang zum Spickeln, die dort eine Solawi gründen wollen. Wir werden immer mehr.
Unsere Gärtnerinnen bedanken sich bei allen Weihnachtsgeldspender/innen. Manche haben sogar ein Kärtchen mit lieben Worten zugefügt. Und solidarisch, wie unsere vier sind, haben sie unserem Kompostmeister Eberhard und unserem Ackermeister Bernhard etwas abgegeben.
Heiner bedankt sich bei Jutta für die benötigten Schrankteile. Er hat jetzt genug für die Trockenregale auf dem Dachboden.
Eberhard bedankt sich für die Weihnachtsbaumspenden. Sollte noch jemand später Nadelbaumreisig aus dem Garten haben, darf das immer gebracht werden.
— TERMINE UND MITTEILUNGEN —
– Kaffee aus Uganda –
Vorankündigung: Wir hatten letztes Jahr eine Tonne mit Kaffee aus Uganda, der sehr guten Absatz fand. Wahrscheinlich schon nächste Woche zur Abholung wird wieder welcher da sein. Am 30.1. findet ihr dazu etwas in der Ackermail.
Vorankündigung: Wir hatten letztes Jahr eine Tonne mit Kaffee aus Uganda, der sehr guten Absatz fand. Wahrscheinlich schon nächste Woche zur Abholung wird wieder welcher da sein. Am 30.1. findet ihr dazu etwas in der Ackermail.
– Solawi im Angebot in der VHS Friedrichshafen –
Unsere Solawi bietet zum ersten Mal vier Kurse über die Volkshochschule an. Ihr findet sie im neuen Programm der VHS Friedrichshafen[0].
[0] https://www.vhs-fn.de/ programm/wissen-und- orientierung/kategorie/Natur+ Umwelt+und+Klima/250#inhalt
Unsere Solawi bietet zum ersten Mal vier Kurse über die Volkshochschule an. Ihr findet sie im neuen Programm der VHS Friedrichshafen[0].
[0] https://www.vhs-fn.de/
– Bieterrunde Apfelsolawi –
Am Samstag, den 28.01.2023 findet unsere Bieterrunde von 15:00 bis ca. 17:00 Uhr in hybrider Form – im Obstschopf vor Ort und als Videokonferenz – statt. Vor Ort wird es im Anschluss noch einen gemütlichen Ausklang mit einem gemeinsamen Buffet geben. Infos zur Anmeldung auf der Webseite[1].
Herzliche Grüße, Claudio fürs Team der Apfelsolawi
[1] https://apfelsolawi.de/
Am Samstag, den 28.01.2023 findet unsere Bieterrunde von 15:00 bis ca. 17:00 Uhr in hybrider Form – im Obstschopf vor Ort und als Videokonferenz – statt. Vor Ort wird es im Anschluss noch einen gemütlichen Ausklang mit einem gemeinsamen Buffet geben. Infos zur Anmeldung auf der Webseite[1].
Herzliche Grüße, Claudio fürs Team der Apfelsolawi
[1] https://apfelsolawi.de/
– Einkaufen mit der Bürgerkarte lohnt sich –
Auch dieses Jahr wird die Summe, die wir durch unsere Einkäufe mit der Bürgerkarte generieren, durch einen Sonderfond von ausgesuchten Anbietern beim Einkauf in ihren Geschäften verdoppelt. Es lohnt sich für uns als Verein also, wenn möglichst viele Mitglieder bei ihren Einkäufen die Bürgerkarte nutzen und so immer wieder 2% der Einkaufssumme im Topf der Bürgerkarte landen, wobei die Solawi bei jedem Einkauf 1,8% bekommt. Die restlichen 0,2% verbleiben im Topf. Ist eine gewisse Summe erreicht, entscheiden die Mitglieder der Bürgerkarte, wem dieses zusätzliche Geld zugutekommt.
Auch dieses Jahr wird die Summe, die wir durch unsere Einkäufe mit der Bürgerkarte generieren, durch einen Sonderfond von ausgesuchten Anbietern beim Einkauf in ihren Geschäften verdoppelt. Es lohnt sich für uns als Verein also, wenn möglichst viele Mitglieder bei ihren Einkäufen die Bürgerkarte nutzen und so immer wieder 2% der Einkaufssumme im Topf der Bürgerkarte landen, wobei die Solawi bei jedem Einkauf 1,8% bekommt. Die restlichen 0,2% verbleiben im Topf. Ist eine gewisse Summe erreicht, entscheiden die Mitglieder der Bürgerkarte, wem dieses zusätzliche Geld zugutekommt.
Hier die Liste der Anbieter – mittlerweile ist auch Hof Schätzlesruh sowie der Bio-Geflügelhof in Horgenzell dabei: https://www.buerger-vermoegen- viel.de/marktplatz.php
– Gewaltfreie Kommunikation –
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg (vier halbe Samstage). Es sind noch ein paar Plätze frei. Daher hier noch einmal die Termine, für alle, die sich noch anmelden wollen:
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg (vier halbe Samstage). Es sind noch ein paar Plätze frei. Daher hier noch einmal die Termine, für alle, die sich noch anmelden wollen:
Termie: 4.2.2023/11.02.2023/25.2.2023 sowie 4.3.2023, jeweils von 13:00-17:00
Ort: Raderach, im Raum von Maike Helberg
Kosten: für den Kurs keine (je nach Teilnehmerzahl etwa 3,00-5,00 für den Raum)
Max. Teilnehmerzahl: 10
Anmeldung bitte an AK-Ackerleben@solawi-bodensee. de
— GEMÜSEAUSGABE und ACKERZEITEN–
Diese Woche gibt es kein Gemüse und keine Ackerzeiten. Der Acker schläft unterm Schnee in der Kälte. Die nächste Ausgabe ist am 3.2. und 4.2. zu den üblichen Zeiten.
Herzliche Grüße,
vom Anbauteam und vom Arbeitskreis Ackerleben