Ackerbrief der Solawi Bodensee im Mai 2017
NEUGIKEITEN im MAI – Rückschau
Unser Acker gedeiht in voller Pracht, trotz unerwartetem Kälteeinbruch Anfang des Monats. Unsere Pflanzen waren jedoch so stark und haben den
Frost gut überstanden, auch Dank aller Helfer, die durch Kerzen anzünden, guter Belüftung des Folientunnels, Gießen und Pflegen, die heftigen
Wettereskapaden abgemildert haben. An dieser Stelle zeigt sich ganz besonders, wie wunderbar es ist zusammen zu arbeiten und Hand in Hand den
Erfolg unseres Gemüseanbaus sicherzustellen. Vielen Dank dafür!
Hand in Hand ist das Stichwort für eine besondere Veranstaltung, bei der die Solawi-Bodensee diesen Monat vertreten war: Stadt-Land-Tisch, die
Mitmachkonferenz in Ravensburg zur Nachhaltigen Gestaltung der Region Bodensee Oberschwaben, alle Informationen und Bilder findet ihr auf der
Homepage der Schweisfurth Stiftung oder bei Facebook.
NEUES aus unserer GEMEINSCHAFT
Neue Redaktion:
Seit Beginn diesen Monats haben wir eine neue „Redakteurin“ für den Ackerbrief. Wenn ich mich kurz vorstellen darf: ich bin Katrin Rank, 35 Jahre alt und
wohne in Kluftern, ich bin verheiratet und Mutter eines Sohnes (bald 2 Jahre). Ich bin seit Anfang 2016 Mitglied bei der Solawi und engagiere mich im
AK Mitgliederverwaltung und im AK Öffentlichkeitsarbeit und Internet, hier betreue ich u.a. unsere Facebookseite. Ich freue mich darauf, jeden Monat
den Ackerbrief für euch zu schreiben und hoffe, ihr habt ebenfalls Freude daran die Neuigkeiten, Informationen, Termine, Aufrufe etc. zu lesen. Für
Anregungen und Kritik dürft ihr mich gerne ansprechen, außerdem bin ich dankbar für Themenwünsche und –vorschläge (gerne per eMail an: ks2809@gmx.de).
Mitgliedergalerie:
Wir sind begeistert von unserem Abholraum und dem Selber-Mach-Laden und möchten den neuen Schwung nutzen, ein weiteres kleines Projekt anzustoßen:
die Mitgliedergalerie. Erste Schritte wurden bereits getan und von vielen Mitgliedern gibt es bereits Bilder in digitaler Form. Diese möchten ausgedruckt,
laminiert und beschriftet werden. Wer sich an dem Projekt beteiligen möchte, kann direkt mit mir (Katrin Rank, ks2809@gmx.de) in Verbindung treten.
Ihr werdet ab Juni (genaues Datum geben wir noch in der wöchentlichen Ackermail bekannt) dann Eure Bilder in einer Box vorfinden und dürft mit einem
wasserfesten Stift euren Namen und eine Auswahl an Informationen von Euch draufschreiben (z.B.: Alter, Lieblingsgemüse, Wohnort). Diejenigen Mitglieder,
von denen wissentlich noch keine Bilder gemacht wurden, bitte ich darum, mir eines an meine e-Mailadresse (siehe oben) zu schicken, oder ausgedruckt in die
Box im Abholraum zu legen.
Es wird dann eine Magnetwand entstehen, auf denen alle Mitglieder zu sehen sind, sowie ein Bereich für diejenigen Mitglieder, die jede Woche für uns „geackert“
haben. Dazu kann jedes Mitglied, einen Kommentar für die Woche hinterlassen, Wünsche, Lob, Gedanken.Unser Selber-Mach-Laden:
Patenschaften
Wir haben noch einige freie Patenschaften auf dem Acker zu vergeben für Mitglieder, die gerne in einem bestimmten Bereich ihr Wissen und Können
einbringen möchten. Patenschaften funktionieren folgendermaßen: Das Mitglied sucht sich ein festes Aufgabengebiet aus und betreut dies selbständig und
bei freier Zeiteinteilung bzw. in Kooperation mit den Gärtnerinnen Katrin und Monika.Es werden noch dringend Patinnen gesucht
BlumenstreifenSträucher- und BaumpflegeHochbeeteWege
(Donnerstag vormittags gemeinsam mit Katrin)Sowie Mitmachpatenschaften mit den Gärtnerinnen
Tomatenbetreuung
Permakultur-Praxis-Workshop mit Ronny Müller
Wasser und Erde – Geländegestaltung für ausgleichenden Wasserführung
24. + 25. Juni 2017 (SA + SO) in der Solawi Bodensee in Friedrichshafen – Raderach
Pflanzen brauchen bekanntlich Wasser um zu wachsen. Nach starken Regenfällen oder in ausgedehnten Nässeperioden ist es aber schnell auch zu viel Wasser
für ein gesundes Pflanzenwachstum. Immer häufiger erleben wir solche „Extremwetterlagen“ und es stellt sich für uns im Gartenbau die Frage: Gibt es einen
naturnahen einfachen Weg, Wasser so zu lenken, dass es sowohl in nassen wie auch trockenen Wetterperioden in einem passenden Maß zur Verfügung steht?
Die Antwort der Permakultur – ein umfassendes Konzept zur Gestaltung von lebendigen Systemen – ist: Ja!
Daher laden wir Euch herzlich ein, bei unserem Praxis-Workshop theoretische Grundlagen und die praktische Anlage von Sickergräben und bepflanzen Wällen
als eine wirksame Kombination kennenzulernen. Außer dem Ausgleich der Wasserverhältnisse bieten sich durch diese Kombination noch weitere Vorteile, was
Bepflanzung und Geländegestaltung angeht – da gibt es Einiges zu entdecken!
Wir legen dafür gemeinsam eine kleine Beispielfläche in der Solawi an. Ihr erlernt dabei permakulturelle Planungsgrundlagen, um eigene Flächen entsprechend
zu gestalten und bekommt gleich einen Geschmack von der Umsetzung „von Hand“ im kleinen Maßstab, mit Ausblicken, wie es mit Nutzung von Maschinen (Bagger & Co)
im größeren Maßstab weitergeführt werden könnte. Auch Grundkenntnisse zu Wasser und Boden als wichtige Grundlage für Geländegestaltungen werden vermittelt.
Da wir gemeinsam praktisch tätig werden ist die Teilnehmer*innen-Zahl auf max. 15 begrenzt.
Also meldet Euch bitte rechtzeitig an – spätestens aber bis zum 16.6.2017 bei Katrin Fieberitz unter mail@solawi-bodensee.de
Teilnahme-Beitrag nach Selbsteinschätzung – Richtwert (zur Orientierung): 120.-€, inkl. Verpflegung für beide Seminartage
Zeitrahmen:
SA 24.6.: 10:30 – 19 Uhr, anschließend optional Abendessen und gemeinsame Abendgestaltung
SO 25.6.: 9:30 – 16 Uhr
Veranstaltungsort:Acker der Solawi Bodensee in Raderach, Hof Schoch, Fichtenburgerstr. 51, 88048 Friedrichshafen