Slide One - copy - copy

Solawi Bodensee e.V.

Slide One - copy - copy

Solawi Bodensee e.V.

Slide One - copy

Solawi Bodensee e.V.

Slide One - copy - copy

Solawi Bodensee e.V.

Slide One - copy - copy

Solawi Bodensee e.V.

Slide One - copy - copy

Solawi Bodensee e.V.

Slide One - copy - copy

Solawi Bodensee e.V.

previous arrow
next arrow

28.11.

Liebe Mitglieder,
auf dem Acker wird es deutlich ruhiger. Es steht vielerlei Kohl, der im Winter frisch geerntet wird. Die Möhren werden mit Vlies abgedeckt, in der Hoffnung auf noch etwas Wachstum, der letzte Sellerie kommt raus, Pastinaken können bei offenem Wetter auch im Winter geerntet weren, genau so der Winterlauch.
Auch dieses Jahr hat uns das Wetter in die Ackerplanung gewirkt. Schon zur letzten Kartoffelernte war es zu nass und der Boden ist auch nicht mehr ausreichend abgetrocknet, um eine Herbstbestellung durch Grubbern und eine Aussaat mit Gründüngung zu machen. Das schmerzt unsere Gärtnerinnen, hatten sie es sich doch anders vorgestellt.
Ein Dank geht an Beate und den Vater von Sandra für die Laubspenden für unseren sauren Spezialkompost.
— TERMINE UND MITTEILUNGEN —
– Impressionen vom Fermentierkurs –
Letztes Wochenende war der Fermentierkurs im Folienhaus der Solawi, hierzu gibt es Video von RegioTV[0].
[0] https://www.regio-tv.de/mediathek/video/gemuese-haltbarer-machen-fermentieren-leicht-gemacht/
– Zitrusfrüchebestellung –
Am Freitag und Samstag lag schon der Zettel für die Zitrusfruchtbestellung im Abholraum. Wenn genug zusammenkommt, werden wir zu Weihnachten leckere Biofrüchte von Paula und Björn vom Peloponnes bekommen. Hier kommen noch einmal die Daten:
Liebe Solawi Mitglieder,
wir sind Paula und Björn, so manche von Euch haben unser Olivenöl im Abholraum bestimmt schon entdeckt oder haben die Zitrusfrüchte bereits im letzten Jahr probiert. Nun starten wir auch in diesem Jahr wieder mit den Früchten. Es wird Orangen, Mandarinen, Zitronen und Grapefruit rot im Angebot geben.
Die Früchte stammen wie die Oliven auch, aus Griechenland, genauer dem Peleponnes nahe der kleine Ortschaft Kiveri, wo auch unser Onkel wohnt und seine Olivenplantage hat.
Die Navelina Orange bildet den Auftakt der Orangen Saison und ist süß, mäßig saftig und kernlos – schmeckt einfach super, egal ob zum Essen oder Saft machen. Schon nach dem Aufschneiden werdet ihr mit einem süßen Orangenduft verführt.
Die Früchte sind selbstverständlich unbehandelt und werden in folgenden Mengen angeboten:
1 Kiste Navelina Orangen mit circa 8 kg –  25,00 €.
1/2 Kiste Navelina Orangen mit ca. 4 kg  – 12,50 €.
1/2 Kiste Clementinen mit ca. 4 kg – 15,60 €
Zitronen pro Stück – 0,70 €
Grapefruit rot pro Stück – der Stückpreis kann jetzt noch nicht genau gesagt werden, 1 kg kostet 4,70 €.
Damit wir die Mengen einschätzen können und die Früchte rechtzeitig eintreffen, bitten wir Euch, eure gewünschten Mengen sobald als möglich, jedoch bis spätestens Sonntag, den 04.12.2022 mitzuteilen.
Die Ausgabe wird wie gewohnt in eurem Abholraum sein. Die Früchte werden in KW 50 bei uns eintreffen und die Abholung wird voraussichtlich am Freitag den 16.12. sein.
Bestellungen oder Fragen bitte unter folgenden Optionen: Email: gesundheitsoase-spalek@gmx.de, Telefon: 017675875311, Whatsapp: 017675875311
Bitte immer Name, Früchte, Bestellmenge und Solawi Bodensee angeben.
Wir wünschen Euch einen super Tag und schicken liebe Grüße Paula & Björn
— FRAGE AN DIE GÄRTNERINNEN —
– Was ist in der Zwischenfruchtmischung hinter dem Folienhaus und wie wird sie im Frühjahr eingearbeitet? –
Auf dem linken oberen Schlag, gleich hinter dem Folienhaus bis zur Pergola, hat sich die Mischung „Hohebuch“ vom Sommer ausgesamt und ist so gut gewachsen, dass wir beschlossen, nichts neu einzusäen für den Winter (was wetterbedingt später auch nicht mehr gegangen wäre). Nicht alle Arten, die in der Hohebuchmischung enthalten sind, haben sich ausgesamt, aber einige schnellere, wie Phacelia, Sommerwicke, Platterbse und Buchweizen sind im Herbst gewachsen. Die ursprünglich im Frühjahr ausgesäte Gründüngung Hohebuchmischung enthält folgende Arten: Buchweizen, Futtererbse, Sommerwicke, Lupine, Sparriger Klee, Inkarnatklee, Platterbse, Phacelia, Sonnenblume.
Die Zwischenfrucht friert bei längerem Frost ab. Somit bleibt vermutlich wenig frische Pflanzenmasse im Frühjahr und es kann leichter eingearbeitet werden. Der Boden wird mit dem Grubber gelockert und die oberen Zentimeter dann mit der Fräse zerkrümelt. Alle Pflanzenreste werden von den Bodenlebewesen umgebaut, sind also Humus.
— ACKERZEITEN —
Donnerstag, 10.00h bis 16.00h Ernten
Freitag 9.00h bis 13.00h Ernten und Aufbau im Abholraum
— GEMÜSEAUSGABE —
Diese Woche gibt es: die letzten Paprika (den Pflanzen sieht man deutlich die eine kalte Nacht an), eine Mischung aus verschiedenen Salaten (Zuckerhut, Kopfsalat, Spinat, Postelein, Asiasalat), Pastinaken, Rotkohl (wohl der letzte, er ist nicht so gut gewachsen und schnell gefault), Kartoffeln, Kürbis, Zwiebeln.
Herzliche Grüße,
vom Anbauteam und vom Arbeitskreis Ackerleben