28.04.
Ackermail vom 28.04.2025
Liebe Mitglieder,
diese Woche gibt es nicht so viel Gemüse. Vielleicht seid ihr auch gar nicht da wegen des langen Wochendes. Dann schreibt uns doch bitte kurz, damit nichts liegenbleibt und wir es auf die Daheimgebliebenen verteilen können.
Im Kräutergarten tut sich einiges. Der Sauerampfer hat Zuwachs von kleinen Pflänzchen bekommen, die bei Uta ihre Kinderstube hatten. Das Thymianbeet ist fertig zum Bepflanzen und das mediterrane Hügelbeet für Salbei und Rosmarin ist fast fertig. Die neuen Bewohner warten nur noch ihre Pubertät ab, um sich dort tummeln zu können.
Der Unterbau für die neue Zisterne ist fertig. Am Mittwoch soll sie aufgebaut werden. Bernhard sucht noch zwei kräftige Helfende, die mit ihm zusammen anpacken. Der nächste Regen kommt bestimmt und der soll dann zum Teil uns gehören.
Uta hat viele Tomaten gezogen, die jetzt in Liebhaberhände wandern möchten. Aus den kleinen Pflänzchen vom 18. März sind große Pflanzen geworden, die mehr Raum für ihre Wurzeln bekommen müssen. Sie stehen Freitag im Abholraum und können von euch gegen Spende für die Solawi mitgenommen werden. Es sind ganz verschiedenen Sorten, auch Freilandtaugliche.
ACKERZEITEN
Montag, ab nächster Woche, regelmäßiger Termin, 9.00h bis 12.00h Jäten
Dienstag, 9.00h bis 15.30h
Mittwoch 9.00h bis 19.00h, ab 15.00h Zisternenaufbau (siehe oben), ab 16.00h Feierabenackern
Donnerstag Feiertag
Freitag, 9.00h bis 13.00h, Ernten und evtl. Kartoffeln legen, wer dabei helfen möchte, zwei Personen, melde sich bitte bei anbau@solawi-bodensee.de zwecks Terminabsprache, ihr sitzt dabei auf dem Kartoffellegeanhänger, werdet gezogen, und lasst bei jedem Pling eine Kartoffel auf den Acker rutschen, danach häufelt die Maschine selbständig die Reihe zu.
GEMÜSEAUSGABE
Diese Woche gibt es: Radieschen, Spinat, Salatkopf, der erste, Blumenkohl und Kohlrabi als Auswahl, Brokkoli zur Selberernte, die Sorte bildet viele kleine Röschen, nicht eine große, Schnittlauch, Liebstöckel und anderes im Kräutergarten zur Selberernte.
Herzliche Grüße,
vom Anbauteam und vom Arbeitskreis Ackerleben