22.11.
Liebe Mitglieder,
passend zum 1. Advent ist unser Adventsregal gut bestückt. Wer noch etwas verkaufen möchte, es ist noch etwas Platz, melde sich bitte bei ak-ackerleben@solawi-bodensee. de. Den Parkplatz hat Dario mit Unterstützung fertiggestellt. Er ist jetzt auch wieder befahrbar. Bitte parkt nicht auf den Grasbereichen. Es kann sein, dass ihr wegen des matschigen Untergrundes sonst rausgeschleppt werden müsst.
Die Gärtnerinnen fragen an, ob von den Salemern oder aus dieser Richtung kommenden jemand von Cargoplast in Salem neu bestellte grüne Kisten mitnehmen kann. Bitte meldet euch unter anbau@solawi-bodensee.de.
— TERMINE UND MITTEILUNGEN —
– Arbeitskreis Ackerleben –
Am 24.11. um 18.00h trifft sich der Arbeitskreis Ackerleben in Friedrichshafen, wer noch nicht dabei war, aber mal reinschnuppern möchte, bitte melden unter ak-ackerleben@solawi-bodensee. de.
Am 24.11. um 18.00h trifft sich der Arbeitskreis Ackerleben in Friedrichshafen, wer noch nicht dabei war, aber mal reinschnuppern möchte, bitte melden unter ak-ackerleben@solawi-bodensee.
– Kündigungsfrist Gemüseanteile –
Natürlich hoffen wir, dass euch die Solawi Bodensee so gut gefällt, dass ihr weiterhin dabei bleibt. Aber wir wissen auch, dass es verschiedene verständliche Gründe gibt, die Mitgliedschaft zu beenden. Daher hier zur Erinnerung:
Natürlich hoffen wir, dass euch die Solawi Bodensee so gut gefällt, dass ihr weiterhin dabei bleibt. Aber wir wissen auch, dass es verschiedene verständliche Gründe gibt, die Mitgliedschaft zu beenden. Daher hier zur Erinnerung:
-
Wer seinen Gemüseanteil zur kommenden Saison kündigen möchte, muss dies bis zum 30.11.2022 tun. Die aktuelle Saison endet am 28.02.2023.
-
Wenn nur der Gemüseanteil gekündigt wird, läuft die Mitgliedschaft als Fördermitgliedschaft weiter.
-
Wenn auch die Mitgliedschaft gekündigt wird, endet diese gleichzeitig mit dem Gemüseanteil am 28.02.2023.
-
Eine reine Fördermitgliedschaft kann zum Jahresende gekündigt werden mit einer Frist von 2 Wochen.
– Wintersonnwend- und Weihnachtsfeier –
Am 23.12. um 14.00h: Wir planen Apfelpunsch, Musik und gemeinsames Singen, Plätzchen sind willkommen, bitte ein eigenes Trinkgefäß mitbringen, 23. und 24.12. ist die letzte Abholung in diesem Jahr, die nächste ist wahrscheinlich am 5.1. und 6.1.2023, da am 6. Feiertag ist.
Am 23.12. um 14.00h: Wir planen Apfelpunsch, Musik und gemeinsames Singen, Plätzchen sind willkommen, bitte ein eigenes Trinkgefäß mitbringen, 23. und 24.12. ist die letzte Abholung in diesem Jahr, die nächste ist wahrscheinlich am 5.1. und 6.1.2023, da am 6. Feiertag ist.
– Olivenöl –
Die Oliven werden gerade frisch gepresst und dann das Öl in Kanister gefüllt[2, 3]. Ab Mitte Dezember können wir es dann wieder wie gewohnt im Abholraum beziehen. Außerdem gibt es eine Bestellmöglichkeit für Zitrusfrüchte. Bitte auf Bestellzettel achten.
[2] https://zusammenarbeit.solawi- bodensee.de/index.php/s/ nCX9TWCLydRHks4
[3] https://zusammenarbeit.solawi- bodensee.de/index.php/s/ 8wMiryq7Zamtemq
Die Oliven werden gerade frisch gepresst und dann das Öl in Kanister gefüllt[2, 3]. Ab Mitte Dezember können wir es dann wieder wie gewohnt im Abholraum beziehen. Außerdem gibt es eine Bestellmöglichkeit für Zitrusfrüchte. Bitte auf Bestellzettel achten.
[2] https://zusammenarbeit.solawi-
[3] https://zusammenarbeit.solawi-
– Rückblick der Gärtner auf die Saison 2022 –
Insgesamt hatten wir hier ein gutes Anbaujahr und sind sehr dankbar für den Regen, der unsere Pflanzen den ganzen Sommer über versorgt hat. Viele Kulturen sind schön gewachsen und beschenken uns mit reichhaltigem Ertrag (z.B. Kürbis, Kartoffeln, Kohl, Süßkartoffel, Sellerie). Wir freuen uns, dass Bernhard sich so gut um die Kartoffeln und anderes gekümmert hat, denn das war eine spürbare Entlastung. Wir haben uns als Team noch besser eingespielt, Routinen gefestigt und so konnten wir gut zusammenarbeiten und Herausforderungen angehen. Ein Dankeschön gilt auch den verschiedenen Helfern, die übers Jahr verteilt, vom Säen und Pflanzen bis Ernten zum Gelingen dieses Gemüsejahres wesentlich beigetragen haben.
Insgesamt hatten wir hier ein gutes Anbaujahr und sind sehr dankbar für den Regen, der unsere Pflanzen den ganzen Sommer über versorgt hat. Viele Kulturen sind schön gewachsen und beschenken uns mit reichhaltigem Ertrag (z.B. Kürbis, Kartoffeln, Kohl, Süßkartoffel, Sellerie). Wir freuen uns, dass Bernhard sich so gut um die Kartoffeln und anderes gekümmert hat, denn das war eine spürbare Entlastung. Wir haben uns als Team noch besser eingespielt, Routinen gefestigt und so konnten wir gut zusammenarbeiten und Herausforderungen angehen. Ein Dankeschön gilt auch den verschiedenen Helfern, die übers Jahr verteilt, vom Säen und Pflanzen bis Ernten zum Gelingen dieses Gemüsejahres wesentlich beigetragen haben.
– Systemisches Konsensieren –
Für das Wochenende am 25. zum 27.11. bietet Sven Jung ein letztes Mal kostenreduziert seine Dienste an:
Für das Wochenende am 25. zum 27.11. bietet Sven Jung ein letztes Mal kostenreduziert seine Dienste an:
“Wenn Du das Systemische Konsensieren also gründlich erlernen oder noch fehlende Module nachholen (und Dir damit den Zugang zur Masterclass sichern) möchtest, dann melde Dich hier für das letzte Trainingswochenende am 25.-27. November an.“
— FRAGE AN DIE GÄRTNERINNEN —
– Warum werden manche Gemüsesorten schon sehr jung, bzw. klein ausgegeben (z. B. Mairüben)? –
Mairüben und auch z. B. Rote Beete säen wir bisher mit unserer Sämaschine direkt als Reihen in die Beete. Die Sämaschine kann leider nicht exakt die benötigten Abstände einhalten, weshalb die Pflanzen manchmal zu eng stehen. Das führt dazu, dass sie nicht genug Platz zum Wachsen haben und dann klein bleiben. Wenn wir sie aber zu weit säen, vergeuden wir wertvolle Fläche, die dann wieder Platz für Bei- und Unkräuter bietet und die wir jäten müssen.
Mairüben und auch z. B. Rote Beete säen wir bisher mit unserer Sämaschine direkt als Reihen in die Beete. Die Sämaschine kann leider nicht exakt die benötigten Abstände einhalten, weshalb die Pflanzen manchmal zu eng stehen. Das führt dazu, dass sie nicht genug Platz zum Wachsen haben und dann klein bleiben. Wenn wir sie aber zu weit säen, vergeuden wir wertvolle Fläche, die dann wieder Platz für Bei- und Unkräuter bietet und die wir jäten müssen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Ertrag zu verbessern, wie etwa das “Vereinzeln”, wo man von Hand einen Teil der jungen Pflänzchen ausreißt, wenn sie zu dicht stehen, damit die anderen besser wachsen können. Das ist sehr effektiv, benötigt aber auch viel Zeit.
Eine andere Möglichkeit, die wir kommendes Jahr ausprobieren wollen, ist es, Mairüben und Rote Beete in Gruppen von etwa 3-4 Pflanzen in unsere Anzuchtplatten zu säen und dann auszupflanzen. Damit wären die optimalen Abstände gesichert, jedoch ist eine Anzucht natürlich auch mehr Aufwand als eine Direktsaat.
Wenn wir z. B. Salate noch recht klein ausgeben, liegt das meistens daran, dass sie anfangen zu gammeln oder zu schießen und wir sie lieber früh ausgeben als dann gar nichts mehr davon haben. Es kann auch vorkommen, dass viele Salate innerhalb kurzer Zeit fertig werden. Dann geben wir lieber schon die kleinen aus, bevor man zu viele große Salate auf einmal nehmen muss.
— ACKERZEITEN —
Donnerstag, 9.00h bis 16.00h Ernten
Freitag 9.00h bis 13.00h Ernten
Wer zu anderen Zeiten helfen möchte, melde sich bitte unter anbau@solawi-bodensee.de.
— GEMÜSEAUSGABE —
Diese Woche gibt es: Paprika, Salat, Kürbis, Feldsalat (solltet ihr dort Läuse entdecken, wascht ihn am besten in gesalzenem Wasser), Kartoffeln, Süßkartoffeln, Lauch, Wirsingkohl, Weißkohl vom Feld zum Selberernten ganz links hinter der Pergola.
Die Gärtnerinnen und der Arbeitskreis Ackerleben schicken allen Mitgliedern schöne Adventsgrüße und wünschen euch eine möglichst stressarme Zeit!