Slide One - copy - copy

Solawi Bodensee e.V.

Slide One - copy - copy

Solawi Bodensee e.V.

Slide One - copy

Solawi Bodensee e.V.

Slide One - copy - copy

Solawi Bodensee e.V.

Slide One - copy - copy

Solawi Bodensee e.V.

Slide One - copy - copy

Solawi Bodensee e.V.

Slide One - copy - copy

Solawi Bodensee e.V.

previous arrow
next arrow

15.11.

Liebe Mitglieder,
auf Wunsch unserer Gärtnerinnen haben sie jetzt Walkie Talkies, um sich auf dem Acker schnell verständigen zu können. Wie viele vielleicht schon selber gemerkt haben, ist das Funknetz dort nicht so gut. Jetzt wird erprobt.
Nachdem wir mehrere Termine zu Werkzeug und Organisation hatten, sind unsere Werkzeuge jetzt farbig markiert. Im Folienhaus sind blaue, im Folientunnel rote und für die Außenarbeiten (Schuppen wird noch gebaut, liegen im nördlichen Folientunnel) gelbe Markierungen angebracht. Wenn ihr also ab sofort ein Werkzeug braucht, bringt es bitte nach der Arbeit gesäubert wieder an den richtigen Platz. Zum Säubern sind an den Kubitainern Bürsten mit Schnur angehängt.
Dank eifriger Mithilfe von Mitgliedern sind die Roten Beten jetzt alle geerntet, die guten kommen zum Lagergemüse, die kleinen und angefressenen werden zeitnah ausgegeben. Auch unsere Aktion zur Teichpflege war ein voller Erfolg. Es haben so viele Leute mitgeholfen, dass alle drei Teich abgekeschert und von zu viel Bewuchs befreit werden konnten. Dafür ein herzliches Dankeschön.
— TERMINE UND MITTEILUNGEN —
– Fleischbestellung –
Der Ährenhof bietet wieder Fleisch an[0]. Zur Abholung können sich Mitglieder absprechen, indem sie eine Notiz auf unserer Korkpinnwand im Abholraum anbringen. Es kann bis einschließlich 27.11. bestellt werden. Die Abholung ist am Freitag, den 16.12.22 am Ährenhof.
[0] https://aehrenhof.de/rindfleisch-bestellung/
– Klimaentscheid Friedrichshafen – Einladung zu Teamfindungsevent
German Zero bietet in Friedrichshafen ein digitales Infoevent an zum Thema Klimaneutralität “Klimaentscheid Friedrichshafen”. Die Organisation GermanZero unterstützt deutschlandweit bereits rund 90 Ortsgruppen, die ihre Stadt per Klimaentscheid, also direkter Demokratie, zur Klimaneutralität 2030/35 verpflichten. Darunter befinden sich mit der Initiative „Klimaplan Markdorf“ sowie dem Klimaentscheid Konstanz auch zwei lokale Teams aus der Bodenseeregion. In fast 30 Städten wurden die Forderungen der Ortsgruppen schon erfolgreich von der Politik angenommen. Um diesen Erfolg auch in Friedrichshafen zu ermöglichen, lädt GermanZero zu einem digitalen Infoevent für alle Menschen ein, die in ihrer Stadt Klimaschutz beschleunigen möchten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit des Austauschs und des Zusammenschlusses zu einer neuen Klimaentscheid-Ortsgruppe in Friedrichshafen.
Auch in Tettnang und Uhldingen-Mühlhofen möchten engagierte Menschen vor Ort einen Klimaentscheid starten. Eine Anmeldung zum jeweiligen digitalen Infoevent ist ebenfalls möglich.
Anmeldung Infoevent Friedrichshafen (Dienstag, 29.11., 18:30 Uhr): https://germanzero.de/events/218
Anmeldung Infoevent Tettnang (Montag, 21.11., 19:00 Uhr): https://germanzero.de/events/217
Anmeldung Infoevent Uhldingen-Mühlhofen (Donnerstag, 01.12. 18:30 Uhr): https://germanzero.de/events/219
— FRAGE AN DIE GÄRTNERINNEN —
– Welche Pflanzenschutzmittel habt ihr dieses Jahr eingesetzt? –
Grundsätzlich versuchen wir immer so wenig Pflanzenschutzmittel wie möglich einzusetzen und natürlich nur im Biobereich zugelassene. Es ist also bei einem Schädlingsbefall immer ein Abwägen, ob es wirklich nötig ist. Lieber setzen wir Nützlinge im Gewächshaus ein, wie z.B. Schlupfwespen oder räuberische Gallmücken. Gern gesehene Nützlinge im Freiland sind auch Marienkäferlarven, die Blattläuse fressen. Im Frühjahr haben wir die Dicken Bohnen beispielsweise nicht gegen Blattläuse behandelt, weil schon Marienkäferlarven anwesend waren und wir diese nicht mitbeseitigen wollten. Aber in manchen Fällen ist ein Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nötig, wenn der Befall so groß wird, dass der Ertrag gefährdet ist. So haben wir im Folienhaus die Bohnen und Auberginen gegen Blattläuse und Spinnmilben mit Neudosan gespritzt, das ist Kaliseife. Ansonsten mussten wir uns im Freiland bei den jungen Zucchini, Kohl und Salaten sowie an den Türen und Rändern des Folientunnels im nassen Frühjahr mit Schneckenkorn behelfen, um noch etwas von den kleinen Pflanzen übrig zu haben. Einmal hatten wir einen starken Befall mit Raupen bei verschiedenen Kohlarten, dort haben wir Xentari eingesetzt, was ein Fraßgift ist, das spezifisch gegen Raupen wirkt. Dann hatten wir noch die vielleicht bekanntesten Tierchen: die Kartoffelkäfer. Bei den Kartoffelkäfern können nur die Larven mit einem Pflanzenschutzmittel bekämpft werden. Hier haben wir Neem (gewonnen aus dem Neembaum) zur Verfügung. Da Neem als Häutungshemmer wirkt, können damit aber nur Larven beseitigt werden, die Käfer oder Eier sind nicht betroffen. Hier ist Absammeln immer noch die beste Strategie. Zuletzt möchte ich auch noch Greifvögel und Mauswiesel als Nützlinge erwähnen, die sich sicherlich unsere Mäuse schmecken lassen.
— ACKERZEITEN —
Ackerzeiten:
Dienstag 9.00h bis 12.00h Ernten
Donnerstag 9.00h bis 16.00h Ernten
Freitag 9.00h bis 13-00h Ernten
— GEMÜSEAUSGABE —
Diese Woche gibt es: Endiviensalat, Kopfsalat, Kürbis (nur begrenzt lagerfähig), Süßkartoffeln II. Wahl, Paprika, Sellerie, Schwarzer Rettich, Palmkohl, Zwiebeln.
Herzliche Grüße,
vom Anbauteam und vom Arbeitskreis Ackerleben