15.09.
Liebe Mitglieder,
Beim heutigen Rundgang saß an einem nachgewachsenen Fenchel die Raupe eines Schwalbenschwanzes. Die Gärtnerinnen berichteten dann, dass sie beim Jäten der Möhren noch zwei gesehen hätten. Schon ein paar Jahre fühlt sich dieser selten gewordene prachtvolle Schmetterling bei uns wohl. Durch die Gründüngung,in der auch immer Doldenblütler wie zum Beispiel Dill wachsen, haben wir für die Raupen im Zweifelsfall eine Umsiedlungsmöglichkeit.
Wir können Patrizia als neue Baumpatin begrüßen. Jetzt ist von den neuen Bäumen nur noch eine Birne ohne Betreuung.
Eine Korrektur zur letzten Ackermail: Die Kultur unter dem Vlies auf dem Foto ist Winterblumenkohl, nicht Kohlrabi, der im Frühjahr geerntet werden kann.
— TERMINE UND MITTEILUNGEN —
– Gemüseumfrage Sommer 2022 –
Werte Mitglieder, ihr könnt die Umfrage zum letzten Ausgabequartal wieder im Abholraum sowie Online zum ausfüllen[2] oder selber ausdrucken[3] finden. Bitte werft die ausgefüllten Formular in die Box im Abholraum oder sendet die Formulare per E-Mail an ak-ackerleben@solawi-bodensee. de.
Werte Mitglieder, ihr könnt die Umfrage zum letzten Ausgabequartal wieder im Abholraum sowie Online zum ausfüllen[2] oder selber ausdrucken[3] finden. Bitte werft die ausgefüllten Formular in die Box im Abholraum oder sendet die Formulare per E-Mail an ak-ackerleben@solawi-bodensee.
– Ackerführung –
Am 17.9. um 10.00h am Bauwagen, Anmeldung unter anbau@solawi-bodensee.de
Am 17.9. um 10.00h am Bauwagen, Anmeldung unter anbau@solawi-bodensee.de
– Solawiregionaltreffen –
Diesen Herbst bei uns auf dem Acker am 22.9. um 14.30h am Bauwagen: Es geht um den Erfahrungsaustausch von Solawis in unserer Region, alle Mitglieder sind herzlich willkommen, sich zu beteiligen, gemeinsames Kaffeetrinken, Anmeldung erforderlich unter ak-ackerleben@solawi-bodensee. de
Diesen Herbst bei uns auf dem Acker am 22.9. um 14.30h am Bauwagen: Es geht um den Erfahrungsaustausch von Solawis in unserer Region, alle Mitglieder sind herzlich willkommen, sich zu beteiligen, gemeinsames Kaffeetrinken, Anmeldung erforderlich unter ak-ackerleben@solawi-bodensee.
— FRAGEN AN DIE GÄRTNERINNEN —
– Woran erkennt man, ob Kartoffeln oder Kürbis erntereif sind? –
Zwei Wochen nach dem Abblühen fangen Kartoffelschalen an, auszuhärten. Wenn sie nicht mehr mit den Fingern abgerieben werden können, sind die Kartoffeln erntereif und einlagerungsfähig. Wenn man dann zum Test eine Kartoffel durchschneidet und die Hälften aneinander reibt, schäumen sie. Das ist das Zeichen für eine ausreichende Stärkebildung. Bei Kürbissen muss der Stiel in mehreren Millimetern verkorkt sein, die Früchte sollen ihre Endfärbung haben, Hokkaido zum Beispiel dunkelorange, und man kann die Schale mit dem Fingernagel nicht mehr einritzen.
Zwei Wochen nach dem Abblühen fangen Kartoffelschalen an, auszuhärten. Wenn sie nicht mehr mit den Fingern abgerieben werden können, sind die Kartoffeln erntereif und einlagerungsfähig. Wenn man dann zum Test eine Kartoffel durchschneidet und die Hälften aneinander reibt, schäumen sie. Das ist das Zeichen für eine ausreichende Stärkebildung. Bei Kürbissen muss der Stiel in mehreren Millimetern verkorkt sein, die Früchte sollen ihre Endfärbung haben, Hokkaido zum Beispiel dunkelorange, und man kann die Schale mit dem Fingernagel nicht mehr einritzen.
– Warum haben die Tomatenblätter im Folientunnel braune Verfärbungen? –
Unsere Demeterberaterin Martina Barbi erklärt es so. Durch die kalten Nächte können die Tomatenpflanzen nicht mehr genug Phosphat aufnehmen und verfärben sich.
Unsere Demeterberaterin Martina Barbi erklärt es so. Durch die kalten Nächte können die Tomatenpflanzen nicht mehr genug Phosphat aufnehmen und verfärben sich.
— ACKERZEITEN —
Mittwoch 10.00h bis 12.00h Abernten der Stangenbohnen, Hilfe ist wieder sehr willkommen
Mittwoch 16.00h bis 19.00h Feierabendackern mit Eva in den Kulturen (z.B. Ampherstechen und Hirsegras aus den Pastinaken entfernen) und ab 16.30h auch mit Uta im Kräutergarten.
Donnerstag 9.00h bis 15.00h Mitackern
Freitag 8.00h bis 13.00h Ernten
— GEMÜSEAUSGABE —
Diese Woche gibt es: Tomaten, Paprika, Aubergine, Kartoffel Marena vorwiegend festkochend, Chili, Petersilie, Schnittlauch, Salat, Weißkohl, Stangenbohnen (die letzten), Gurke (vielleicht die letzten), Melone nach Alphabet.
Herzliche Grüße,
vom Anbauteam und vom Arbeitskreis Ackerleben