04.10.
Liebe Mitglieder,
in unserem Folientunnel an den Auberginen haben wir dieses Jahr ganz besondere Gäste, die riesigen Raupen des Totenkopfschwärmers. Die Falter kommen fast hauptsächlich aus dem tropischen Afrika und fliegen sogar bis nach Island, und ernähren sich von Bienenhonig, den sie dank ihrer Duftstoffe direkt aus dem Bienenstock holen können ohne angegriffen zu werden. Sie legen ihre Eier bevorzugt an Nachtschattengewächse. Die Raupen bohren sich im Herbst bis zu 40 cm in die Erde zum Verpuppen, aber meistens ist es bei uns zu kalt und sie überleben nicht.
in unserem Folientunnel an den Auberginen haben wir dieses Jahr ganz besondere Gäste, die riesigen Raupen des Totenkopfschwärmers. Die Falter kommen fast hauptsächlich aus dem tropischen Afrika und fliegen sogar bis nach Island, und ernähren sich von Bienenhonig, den sie dank ihrer Duftstoffe direkt aus dem Bienenstock holen können ohne angegriffen zu werden. Sie legen ihre Eier bevorzugt an Nachtschattengewächse. Die Raupen bohren sich im Herbst bis zu 40 cm in die Erde zum Verpuppen, aber meistens ist es bei uns zu kalt und sie überleben nicht.
Die Gärtnerinnen machen am Freitag und Samstag eine Tomatenumfrage. Sie müssen dem Folientunnel eine Anbaupause gönnen und können deshalb nächstes Jahr nicht alle Sorten anbauen. Ihr sollt ihnen bei der Entscheidung helfen, welche Sorte ihr weglassen würdet.
Im Folienhaus wächst schon die erste Charge Feldsalat und auf dem Acker gibt es bei einzelnen Gemüsen immer wieder Giganten, so wie diesen Superschmelzkohlrabi.
— TERMINE UND MITTEILUNGEN —
– Mitarbeit –
Wer außerhalb der angegebenen Zeiten helfen möchte, wende sich bitte per Mail an das Gärtnerinnenteam: anbau@solawi-bodensee.de. Außerdem gibt es sowohl bei Threema als auch bei Whatsapp Notfallgruppen, in die sich alle, die im Notfall schnell helfen könnten, eintragen lassen können. Bitte meldet euch entweder unter der Solawitelefonnummer 07544/9096653 oder unter ak-ackerleben@solawi-bodensee. de.
Wer außerhalb der angegebenen Zeiten helfen möchte, wende sich bitte per Mail an das Gärtnerinnenteam: anbau@solawi-bodensee.de. Außerdem gibt es sowohl bei Threema als auch bei Whatsapp Notfallgruppen, in die sich alle, die im Notfall schnell helfen könnten, eintragen lassen können. Bitte meldet euch entweder unter der Solawitelefonnummer 07544/9096653 oder unter ak-ackerleben@solawi-bodensee.
– Arbeitskreis Bau trifft sich –
Am Mittwoch 5.10. um 18.00h am Bauwagen, Fragen an das Team unter ak-bau@solawi-bodensee.de.
Am Mittwoch 5.10. um 18.00h am Bauwagen, Fragen an das Team unter ak-bau@solawi-bodensee.de.
– Werkzeugworkshop –
Am Freitag 7.10. um 14.00h wollen wir eine Bestandsaufnahme machen und bitten alle, die öfter auf den Acker kommen um Mitarbeit: mit welchem Werkzeug arbeitet ihr am liebsten. Wir haben von manchem zu viel und von anderem zu wenig und wollen mehr Ordnung schaffen.
Am Freitag 7.10. um 14.00h wollen wir eine Bestandsaufnahme machen und bitten alle, die öfter auf den Acker kommen um Mitarbeit: mit welchem Werkzeug arbeitet ihr am liebsten. Wir haben von manchem zu viel und von anderem zu wenig und wollen mehr Ordnung schaffen.
– Arbeitskreis Konzeption und Strukturen trifft sich –
Am Freitag 7.10. um 15.00h trifft man sich am Bauwagen, bei schlechtem Wetter gehen wir gemeinsam in unseren Tagungsraum.
Am Freitag 7.10. um 15.00h trifft man sich am Bauwagen, bei schlechtem Wetter gehen wir gemeinsam in unseren Tagungsraum.
– Ernte-Dank-Ausstellung –
Am Freitag 14.10. ab 13.00h gibt es eine Ernte-Dank-Ausstellung und Feier, einige unserer Kooperationpartner sind im Folienhaus und stellen sich mit ihren Produkten vor, ab 16.00h gibt es ein Lagerfeuer, Uta bringt Stockbrotteig mit, wer etwas anderes im Feuer garen möchte, bringe es bitte selber mit, es gibt eine kurze Lesung von Karin zum Ernte-Dank.
Am Freitag 14.10. ab 13.00h gibt es eine Ernte-Dank-Ausstellung und Feier, einige unserer Kooperationpartner sind im Folienhaus und stellen sich mit ihren Produkten vor, ab 16.00h gibt es ein Lagerfeuer, Uta bringt Stockbrotteig mit, wer etwas anderes im Feuer garen möchte, bringe es bitte selber mit, es gibt eine kurze Lesung von Karin zum Ernte-Dank.
– Kooperation Weltladen –
Am Sonntag 16.10. von 12.00h bis 17.00h ist verkaufsoffener Sonntag in Friedrichshafen: unsere Solawi macht zusammen mit dem Weltladen Friedrichshafen einen Stand zu unserem Wasserfußabdruck, es gibt bei einer Tombola ein Probeabo, Glasflaschen mit Solawilogo, einem Sack Kartoffeln und vielen Kleinigkeiten aus dem Weltladen zu gewinnen.
Am Sonntag 16.10. von 12.00h bis 17.00h ist verkaufsoffener Sonntag in Friedrichshafen: unsere Solawi macht zusammen mit dem Weltladen Friedrichshafen einen Stand zu unserem Wasserfußabdruck, es gibt bei einer Tombola ein Probeabo, Glasflaschen mit Solawilogo, einem Sack Kartoffeln und vielen Kleinigkeiten aus dem Weltladen zu gewinnen.
– Herstival Lautenbach –
Am Samstag, 8.10., ist in Lautenbach, woher wir einen großen Teil unserer Jungpflanzen beziehen, das Herbstival ab 10.00h. Die Werkstätten verkaufen ihre Produkte, der Bioladen ist geöffnet und es gibt viele Stände mit Handwerk und feinem Essen.
Am Samstag, 8.10., ist in Lautenbach, woher wir einen großen Teil unserer Jungpflanzen beziehen, das Herbstival ab 10.00h. Die Werkstätten verkaufen ihre Produkte, der Bioladen ist geöffnet und es gibt viele Stände mit Handwerk und feinem Essen.
— FRAGE AN DIE GÄRTNERINNEN —
– Warum häufelt man Winterblumenkohl an? –
Kohl bildet genau, wie zum Beispiel Tomaten, am Stengel bei Erdkontakt neue Wurzeln und kann so mehr Nährstoffe aufnehmen. Außerdem hält mehr Erde am Stengel die Kälte besser vom Kohl ab, so dass die Chance, ihn im Frühjahr zu ernten, sich verbessert.
Kohl bildet genau, wie zum Beispiel Tomaten, am Stengel bei Erdkontakt neue Wurzeln und kann so mehr Nährstoffe aufnehmen. Außerdem hält mehr Erde am Stengel die Kälte besser vom Kohl ab, so dass die Chance, ihn im Frühjahr zu ernten, sich verbessert.
— ACKERZEITEN —
Mittwoch 16.00h bis 19.00h Feierabendackern mit Eva und Tobias, zum Beispiel Häufeln des Blumenkohls
Donnerstag 9.00h bis 13.00h Was so anfällt
Freitag 9.00h bis 13.00h Ernte
— GEMÜSEAUSGABE —
Diese Woche gibt es: Tomaten, Paprika, Salat, Mangold, Kürbis, Knoblauch, Zucchini, Aubergine, Chili, Kartoffeln.
Zusätzlich zur Selbsternte:
– Petersilie und Schnittlauch: Ihr dürft euch auch Pflanzen für zu Hause ausgraben.
– Kartoffeln: Auf dem schon gegrubberten Kartoffelacker sind noch etliche Knollen an die Oberfläche gekommen, die auf eifrige Sammler/innen warten, die diese dann mit nach Hause nehmen sollen.
– Rot- und Weißkohl: Diese Woche gibt es keine Ausgabe, aber ihr könnt den nachgewachsenen Babykohl auf dem Weißkohlfeld selber ernten.
– Petersilie und Schnittlauch: Ihr dürft euch auch Pflanzen für zu Hause ausgraben.
– Kartoffeln: Auf dem schon gegrubberten Kartoffelacker sind noch etliche Knollen an die Oberfläche gekommen, die auf eifrige Sammler/innen warten, die diese dann mit nach Hause nehmen sollen.
– Rot- und Weißkohl: Diese Woche gibt es keine Ausgabe, aber ihr könnt den nachgewachsenen Babykohl auf dem Weißkohlfeld selber ernten.
Herzliche Grüße,
vom Anbauteam und vom Arbeitskreis Ackerleben